Wien (OTS) - Das Virus treibt sein tödliches Spiel dort am erfolgreichsten, wo Unvernunft zu Hause ist.
Eine aktuelle Studie https://bit.ly/3tbcaL4 zeigt, dass „Fensterlüften ergänzt durch einfache technische Hilfsmittel sehr gut und effizient für die Aufrechterhaltung guter Luftqualität und den Infektionsschutz gegen Aerosolübertragung von SARS-CoV-2 eingesetzt werden kann“. Sie plädiert für begleitende Abluftventilation und CO₂-Monitoring, beides kostengünstige Alternativen zu konventionellen raumlufttechnischen Anlagen und Luftreinigern. Um diese Erkenntnisse klar auf den Punkt zu bringen:
Das sind gute Nachrichten und deshalb macht sich die ÖLI-UG (Österreichische Lehrer*innen Initiative – Unabhängige Gewerkschafter*innen für mehr Demokratie) stark dafür, dass diese Systeme im Unterrichtswesen des gesamten Bildungsbereichs bis Schulbeginn im September installiert und anschließend eingesetzt werden können. Eine ausführliche Stellungnahme https://bit.ly/3PIZ9C1 liegt dem Bildungsminister vor. Darin wird er aufgefordert, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Es muss sichergestellt werden, dass aus den in den Jahren 2020 bis 2022 gemachten Fehlern gelernt wird – und derer gab es viele. Es steht die Gesundheit der Bevölkerung auf dem Spiel.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Vorkehrungen liegen auf der Hand:
Wir appellieren an den Minister, die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Schutz unserer Schüler*innen und Lehrer*innen rasch umzusetzen.
Wir brauchen mehr Schulpsychologen und sozial-pädagogisches Unterstützungspersonal, auch administrativ müssen wir entlastet werden.
— Hannes Grünbichler (@HGrunbichler) June 5, 2022
Die INITIATIVE GESUNDES ÖSTERREICH (IGÖ) hat eine Petition gestartet, in der ihre Proponenten gesunde, saubere Luft für sichere Schulen und Kindergärten fordern. Sie meinen, dass die Empfehlungen der Future Operations Plattform sofort umgesetzt werden sollen. Das meinen die Unabhängigen Lehrervetreter:innen von der ÖLIUG auch.
Ihren Forderungen für den Schulbeginn 2022/23 können wir uns widerspruchslos anschließen und wollen deshalb ihre Petition unterstützen. Es benötigt:
Die Maßnahmen Abluftventilation und CO₂-Messgeräte für alle Gruppenräume wären ein Beitrag zur Klimafitness von Schulen und Kindergärten und zum gesunden Aufenthaltsraum für Kinder.
Nicht nur wir von der ÖLIUG meinen, es braucht konsequentes Luftmanagement in Schulen und Kindergärten und unterstützen deshalb diese Petition, sondern auch andere, wie z.B.
Es gibt eine Petition für gesunde, saubere Luft für offene Schulen und Kindergärten, um Schulschließungen zu verhindern. Was sagt @johannes_rauch dazu? https://t.co/ycYEnd4e7j
— Florian Klenk (@florianklenk) May 22, 2022
Ich habe diese Petition unterschrieben, weil unsere Kinder und PädagogInnen das Recht auf Gesundheit haben - wir brauchen CO2-Messgeräte und Luftfilteranlagen in allen Kindergärten und Schulen. Bitte unterstützen Sie diesen Appell an die österreichische Regierung. https://t.co/oOYl3sYRyN
— Anita Kattinger (@AnitaKattinger) May 21, 2022
Dies hat die dazu ÖLIUG veranlasst, eine Stellungnahme abzugeben und um ein Gespräch im Bildungsministerium zur „Schule im Herbst“ zu bitten.
Als Vorsitzender d @oeliug habe ich dem BMBWF Folgendes vorgeschlagen. Ich bin überzeugt, dass es hier Transparenz braucht, @johannes_rauch.
— Hannes Grünbichler (@HGrunbichler) May 24, 2022
Ich bin einmal so frei. pic.twitter.com/MQifvrOunP
Die zweite Ausgabe unserer Lehrer*innenzeitung KREIDEKREIS Steiermark als Webversion: 8 tolle Seiten
Die Ausgabe befindet sich gerade in Druck und wird in den nächsten Tagen an die steirischen Abonnent*innen und Konferenzzimmer in Papierform zugestellt. Die digitale Ausgabe gibt's hier zum Downloaden:
Gleich auf der ersten Seite der Hinweis, dass AHS/BHS/BS und APS jetzt auch in der Steiermark gemeinsame Wege gehen und der Hinweis auf einen Kreidekreis-Artikel, den jeder gelesen haben sollte (hier); in Aufgeblättert finden sich Hinweise auf aktuelles „Schulgeschehen“, z.B. auf die Sommerschule oder Änderungen bei Induktionsphase, SOSt und NOVI; QMS - Können Qualitätskriterien die Schule retten?; Podcast; Eine Hand wäscht die andere: Wozu brauchen wir eine unabhängige Personalvertretung?; Wozu Personalvertretung und Gewerkschaft?; Ein Gastkommentar zu „Was Junglehrer*innen alles belastet“ mit Statements; Was wir als Gewerkschaft so machen: Kommentar und Anträge; Rechtsseite, PV-Akademie und Kontakte.
Wieder einmal eine gelungene Ausgabe. Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Beiträgen aus dem Schulleben. Hast Du was zu sagen, dann bist Du eingeladen, es im Kreidekreis zu veröffentlichen; Beitragslänge ca. 2000 oder 4000 Zeichen. Nächster Redaktionsschluss ist der 8. September 2022.
Podcast-Serie
„Schule am Puls der Zeit - ein Podcast der Österreichischen Lehrer*innen-Initiative (ÖLI-UG)“
Im 1. Teil unseres Podcasts „Schule am Puls der Zeit“ spricht Gerhard Pusnik mit Reinhart Sellner, einem langjährigen Vertreter der ÖLI in der Gewerkschaft. Sie sprechen über die Arbeit am GÖD-Kongress, der am 16. November 2021 stattgefunden hat und mögliche Aktionen und Forderungen unserer ÖLI-Vertreter*innen.
Im 2. Teil unseres Podcasts „Schule am Puls der Zeit“ spricht Jonathan Herkommer mit Beate Wallner, beide Lehrer*innen aus Wien. Sie sprechen über das neue Buch von Margret Rasfeld mit dem „Titel FREI-Day - Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch“ und welche Ideen hinter Frei-Day stecken.
Im 3. Teil unseres Podcasts „Schule am Puls der Zeit- ein Podcast“ spreche ich, Eva Neureiter, mit Claudia Astner, die seit November 2021 zusammen mit Hannes
Grünbichler Vorsitzende der ÖLI (Österreichischen Lehrer:innen-Initiative) ist.
Claudia erzählt von der ÖLI, der Arbeit als parteiunabhängige Personalvertretungs – und Gewerkschaftsfraktion.
WARUM BRAUCHEN WIR EINE PARTEIUNABHÄNGIGE PERSONALVERTRETUNG?
Aufzeichnung des Gesprächs mit Radio Widerhall auf radio orange vom 9. November 2019.