
Das ansprechend und nuancenreich gestaltete Buch zum Thema Deutsche Sprache ist ein geordneter Schatz vieler bunter Wortperlen. Das große Spektrum ist gut strukturiert.
Den Beginn machen die Schlusssätze der Brüder Grimm Märchen. Mit Grabinschriften und Marterlntexte schließt es ab. Dazwischen finden sich die 10 Lieblingswörter von u.a. Karen Duve, Felicitas Hoppe und Sibylle Lewitscharoff.
Figurengedichte und Punksprache, Speisenamen, Homonyme, Verdeutschungen, das Luden ABC, Buchstabiertafeln und schwäbischen Schimpfwörter. Eine Ansammlung von Informationen, die staunen und lachen lassen und anregen, selbst mit der Sprache zu spielen.
Ein paar Mal wird Bezug auf die Unterschiede und Spezialitäten des Deutschen der Schweizer*innen und Österreicher*innen genommen. Wo wird ein Kloß Knödel oder Klump oder Knöpfle genannt? Der Landkarte ist dies zu entnehmen.
Spannend zu lesen sind auch die aufgelisteten Un/Wörter des Jahres von 1988 bis 2018. Auch ein dreiseitiges Kapitel zur feministischen Sprachkritik findet sich im Buch, das allerdings das dritte Geschlecht noch nicht berücksichtigt (siehe für alle Interessierten: https://personalwesen.univie.ac.at/gleichstellung-diversitaet/im-ueberblick/geschlechterinklusive-sprache/). Und doch ist ein Übergewicht an Beispielen von Männern zu merken, wo auch Frauen hätten zitiert werden können. Synonyme für des Mannes Körperteil sind nicht jene der Frauen gegenübergestellt, diese fehlen. Das bedeutet, dass gesellschaftspolitische Aspekte der Sprache nicht berücksichtigt wurden.
Das vorliegende Buch ist zweifelsohne ein übersichtliches Füllhorn auch für den Unterricht. Es wird Freude und Interesse bei Schüler*innen ab 12 hervorrufen wie auch bei Lehrer*innen, weil sie eine Fülle an anregendem und inspirierendem Unterrichtsmaterial zur Hand bekommen.
Jedoch empfehle ich Elisabeth Schrattenholzers Publikation "Macht macht Sprache. Sprache schafft Wirklichkeit. Für ein Fundament ohne Fundamentalismus", im LIT-Verlag 2015 erschienen, unbedingt ergänzend zu lesen und in den Unterricht miteinzubeziehen!
Jänner 2020
Rezension: Ilse M. Seifried
Thomas Böhm und Pfeiffer, Carsten:
DIE WUNDERKAMMER DER DEUTSCHEN SPRACHE. Ein Füllhorn.
Verlag: Das kulturelle Gedächtnis 2019
zweifarbiger Druck mit Kopffarbschnitt, Lesebändchen und Prägung
304 Seiten
€ 28,80 €
ISBN: 978-3-946990-31-4
Kommentar schreiben