
Corona ist als Berufskrankheit anerkannt. In der Berufskrankheiten-Liste der ASVG finden sich neben Krankenhäusern etc. explizit Schulen (Punkt 38) als Unternehmen, in denen Infektionskrankheiten als Berufskrankheiten anerkannt sind. Gesetzliche Grundlage: § 177 und Anlage 1 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG).
Von Sandra Gaupmann und Peter Steiner
Auch der Verdacht auf eine Berufskrankheit muss durch die behandelnde Ärztin bzw. den Arzt der BVAEB gemeldet werden. Die Meldung kann auch durch die Betroffenen selbst oder die Dienstgeber*innen erfolgen.
Die BVAEB muss feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Berufskrankheit handelt. Dabei wird auch geklärt, ob ein Anspruch auf Rentenversicherung vorliegt.
Mehr Infos dazu:
BVAEB - Meldung einer Berufskrankheit samt Formularen zum Download
AUVA - Verdacht auf eine Berufskrankheit
Arbeitsinspektorat - Gesundheit im Betrieb/Berufskrankheiten
Bildnachweis: Bildbearbeitung PSt auf der Basis des Bildes von Gerd Altmann auf Pixabay
Kommentar schreiben
JP (Dienstag, 16 Februar 2021 15:24)
https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12578
Studie aus Deutschland.
Babsi (Freitag, 19 Februar 2021 18:10)
übrigens: Lehrer mit Autoimmunerkrankung Impfen Gruppe 3, mit Diabetes Gruppe 2. Da wird die Impfung bei offenen Schulen wohl zu spät kommen.
Hannes (Samstag, 20 Februar 2021 07:29)
ad #3
Lehrerinnen und Lehrer werden bereits in Phase 2 geimpft. Die Organisation erfolgt durch die Bildungsdirektionen und die individuelle Impfbereitschaft sollte bereits an der Schule erhoben worden sein. Hier ist es unbedeutend, ob man Vorerkrankungen hat oder nicht.
Die Vorerkrankungen sind entscheidend, ob man vielleicht noch früher geimpft wird, als die anderen Lehrerinnen und Lehrer.
Entscheidend ist derzeit der Selbstschutz durchs Maskentragen (FFP2!), weil die Schulen wie du richtig gesagt hast Orte mit Infektionsgeschehen sind (Rate der Neuinfektionen von 0- bis 9-Jährigen steigt stark >https://www.oe24.at/coronavirus/kindergarten-als-corona-hotspot/465990680). Die Eingangstests sind gut aber zu weitmaschig.