Aktuelle Medienberichte zum Thema Bildung im Wahlkampf zur Nationalratswahl 2017.
Wahlprogramme und einzelne Interviews mit den Vorsitzenden oder Bereichssprecher/innen geben uns einen guten Überblick über die bildungspolitischen Vorhaben der wahlwerbenden Parteien.
Um ein vollständiges Bild darüber zu erhalten, was passiert, wenn die eine oder die andere Partei nach den Wahlen die Gestaltung der Bildung in den nächsten Jahren in die Wege leitet, leisten die vielen aktuellen Berichte in den Medien einen guten Beitrag.
Vor allem in den letzten Tagen des immer hektischer werdenden Wahlkampfes erwartent die Redaktion noch einige interessante Aussagen, Stellungnahmen und Hinweise aus den Reihen der Parteien.
-
ORF: Blick in die Bildungspläne der
Parteien
Das Thema Schule ist vielen Österreicherinnen und Österreichern ein zentrales Anliegen. Der Reformbedarf sei groß, ist oft zu hören. Der - mitunter ideologisch geführte - Bildungsstreit währt seit Jahrzehnten. Vor allem die Positionen der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP liegen weit auseinander.
-
Kurier: Was sagen die Parteien zum freien
Uni-Zugang?
Studenten während der Besetzung des Audimax der Universität Wien 2010.
Worauf müssen sich Studierende in der kommenden Legislaturperiode einstellen? Kommen weitere Zugangsbeschränkungen? Werden Studiengebühren für alle wieder eingeführt? Die Positionen der Parteien im Vergleich.
-
ORF: Die Positionen der Parteien:
Bildung
Die Wahlprogramme der Parteien sind oft lang und unübersichtlich - zu fünf der wichtigsten Themen im Wahlkampf haben wir sie durchforstet und die Positionen der Parteien kurz zusammengefasst. Diesmal zum Thema Bildung. -
ORF: Wahl ’17: Die Positionen der Parteien
Wissenschaftspolitik ist im Wahlkampf bisher nicht gerade im Zentrum gestanden. Science.ORF.at hat deshalb die wichtigsten Positionen der Parlamentsparteien zu Hochschulen und Forschung zusammengetragen. -
DiePresse: OECD soll das Schulsystem überprüfen
Die Grünen bringen einen Entschließungsantrag ein
Kommentar schreiben